Elektrogrill für indoor, outdoor und Balkon
Wo immer sich eine funktionierende Haushaltssteckdose (230 Volt) in Ihrem Garten oder Zuhause befindet, können Sie einen Elektrogrill anschließen. Da kein offenes Feuer Steaks und Gemüse durchbrutzelt, können Sie einen Elektrogrill auch in der Küche aufstellen. Ohne Rauchentwicklung stören auch keine Nachbarn mögliche Rauchschwaden. Die einzigen Gerüche werden von Ihrem Grillgut kommen. Ein Elektrogrill ist daher ebenso ein guter Gefährte für den Balkon.
Um das Gargut ordentlich durchzurösten, arbeitet der Elektrogrill mit etwa 2000 Watt. Statt Feuer aus Holzkohle oder Gas erwärmen Heizelemente das Grillgut. Das Heizelement kann bereits in der Grillplatte integriert sein oder befindet sich in einer Halterung nahe des Gerätebodens. Grillost und Grillplatte gibt es auch für den Elektrogrill. Mögen Sie Grillplatten, möchten aber auf die markanten Brandings nicht verzichten, die ein Grillrost ermöglicht? Dann sehen Sie sich die geriffelte Grillplatte an. Für eine einfache Reinigung des Grills sorgt die Fettauffangschale.
Elektro-Kugelgrill
Ein Kugelgrill ist bestens geeignet für indirektes Grillen. Traditionell sind es Holzkohlegrills und werden mit Holzfeuer betrieben. Aber auch Gasgrills gibt es inzwischen als Kugelgrill - und eben auch Elektrogrills. Diese Standgrills bestehen aus Grill und Standfuß. Oft befindet sich am Standfuß eine Ablagefläche. Praktisch, wenn Sie Ihre Grillzange oder Grillsauce schnell griffbereit abstellen möchten! Typisch für den Kugelgrill: Bei geschlossenem Deckel garen zarte und empfindliche Stücke wie Brathähnchen, Fisch oder Gemüse schonend in ihrem eigenen Dampf. Einen Elektro-Kugelgrills finden Sie hier im Shop zum Beispiel von Tepro oder Steba.