Für größere Rasenflächen können sich ein Rasentraktor oder Aufsitzmäher lohnen. Im Gegensatz zum Rasenmäher führen Sie das Gerät nicht etwa am Holm, sondern sitzen auf dem Gerät und fahren mit! Viele der Rasentraktoren erbringen eine Leistung von 6 kW oder mehr und erreichen Geschwindigkeiten von 7 km/h und mehr.
Die Schnittbreite der hier angebotenen Aufsitzmäher und Rasentraktoren kann zwischen 66 cm und 120 cm betragen. Die Schnitthöhe ist bei vielen dieser Gefährte zwischen 40 und 80 cm einstellbar.
Rasentraktor oder Aufsitzmäher
Schauen Sie sich das Angebot an fahrbaren Rasenmähern an, werden Sie schnell auf die zwei Typen aufmerksam machen: Aufsitzmäher und Rasentraktor. Sie unterscheiden sich in der Bauform und einen sich in ihrer Funktion: gefahren zu werden und Ihren Rasen zu schneiden.
Rasentraktor – der Gartentraktor zum Rasenmähen
Wie bei den großen Modellen in der Landwirtschaft befindet sich beim Rasentraktor der Motor in der Front, eingebettet in einer Motorhaube. Daran können Sie den Rasentraktor schnell von einem Aufsitzmäher unterscheiden. Das Mähwerk befindet sich im Mittelteil, unter dem Sitz. Die Bauform erlaubt den fahrbaren Rasenmäher als Zugmaschine zu nutzen. Sie können je nach Modell und Anbaumöglichkeit zum Beispiel ein Schneeschild anbringen. In wenigen Schritten lässt sich so aus einem Rasentraktor ein Schneeschieber herstellen. Am Heck können Sie stattdessen einen Anhänger befestigen, insofern für den Rasentraktor eine Anhängerkupplung vorgesehen ist.
Aufsitzmäher – schmale Front, breite Mitte
Beim Aufsitzrasenmäher sitzt der Motor über dem Mähwerk und unter dem Sitz. Die schmale Front mit Achse und Rädern lässt die Mitte mit Motor und Mähwerk umso breiter erscheinen. Diese auffällige Bauform ist charakteristisch für den Aufsitzmäher. Sie macht den Aufsitzmäher sehr wendig.
Im umfangreichen Rasentraktor-Angebot von MTD, Wolf Garten und Alpina/Stiga werden Sie auch Aufsitzmäher finden. Bei MTD heißen sie Minirider. Wolf Garten nennt seine aktuellen Aufsitzmäher Scooter. Alpinas BT66Q mit einer Schnittbreite von 66 cm ist ebenfalls ein Aufsitzmäher.
Frontmäher
Eine spezielle Bauform ist der Frontmäher. Auch bei diesem fahrbaren Rasenmäher sitzt der Motor weiter hinten, das Mähdeck jedoch befindet sich an der Front, sodass die Front nun wesentlich breiter wirkt als bei einem Aufsitzmäher mit mittig gelagertem Mähwerk. Der M125-85FH von McCulloch mit einer Schnittbreite von 85 cm ist zum Beispiel ein Frontmäher – oder Frontmower, der Begriff für die engl. Bezeichnung.
Rasentraktor-Antrieb: Transmatic oder Hydrostat
Zwei Antriebsarten haben sich beim Rasentraktor wie Aufsitzmäher bewährt: Transmatic- und Hydrostat-Antrieb. Bei Transmatic besteht der Antrieb aus Keilriemen, gespannt über Keilscheiben. Man spricht auch vom „Schalten beim Fahren“, denn während des Fahrens wird das Schalten ermöglicht. Der Hydrostat-Antrieb mit Hydraulik-Motor und Hydraulikpumpe ist die komfortable Variante, mit einem Aufsitzrasenmäher oder Rasentraktor über Ihre Rasenflächen zu fahren. Ein Hydrostat-Getriebe ermöglicht das Halten und Kuppeln sowie das Schalten in einen leichten oder schwereren Gang.
Motor und Power beim Rasentraktor
In vielen Aufsitzmähern und Rasentraktoren sind Motoren von Briggs &Stratton verbaut. Vor allem bei den Rasentraktoren von McCulloch und Wolf Garten werden Sie Motoren des US-amerikanischen Herstellers aus Wisconsin entdecken. Briggs&Stratton haben sich auf Motoren für Kleinfahrzeuge spezialisiert. Bei vielen Gartengeräten mit Benzinmotor wie zum Beispiel Rasenmäher Benzin werden Sie hier im Shop wieder auf B&S treffen. Des Weiteren haben die Rasentraktoren und Aufsitzmäher auch bewährte Eigenmarken-Motoren unter der Haube, zum Beispiel bei MTD oder AL-KO. Alpina-Rasentraktoren sind unter anderem mit einem Kawasaki-Motor ausgerüstet, wie zum Beispiel der AT5 98 HCK mit 9 kw Leistung und einer Schnittbreite von 98 cm.
Steigung
Von der Motorpower hängt unter anderem auch ab, wie sich der Rasentraktor an Hügeln verhält. Haben Sie eine Rasenfläche zu mähen, die auf einem Hügel liegt, lohnt sich ein Blick ins Produktblatt, welche Steigung der Rasentraktor bewältigt. Der M125-85FH von McCulloch erlaubt das Mähen bei einer Steigung bis zu 17,6% bzw. 10°.
Heckauswurf/Seitenauswurf
Während des Mähens gibt es zwei Methoden, um das Schnittgut in einen Fangkorb zu überführen oder es wieder auszuwerfen: Heckauswurf und Seitenauswurf. Beim Heckauswurf wird das Schnittgut über einen Sog in den Auswurfkanal geführt, wie Sie es bei einem Rasenmäher kennen. Der Weg vom Mähwerk ins Heck ist kürzer als beim Seitenauswurf. Am Heck kann ein Fangkorb angebracht werden.
Beim Seitenauswurf ist ein Führungsrohr seitlich vom Mähdeck ausgehend verbaut worden, mit dem das Schnittgut seitlich, statt nach hinten ausgeworfen wird. An diesem Führungsrohr/Auswurfkanal können Sie einen Fangkorb für Seitenauswurf anbringen.
Mulchen mit dem Rasentraktor
Mit einem Rasentraktor können Sie vieles machen: auswerfen, auffangen und natürlich auch mulchen. Bei einigen Gartentraktoren sind diese drei Methoden bereits inklusive. Mit dem 2-in-1-Mähdeck im Frontmäher M125-85FH von McCulloch beispielsweise können Sie auswerfen und mulchen. Für andere lässt sich nachträglich ein Mulchkit nachrüsten. Dieses finden Sie hier im Shop unter Gartengeräte Ersatzteile.