Leisten Sie einen Beitrag zum Naturschutz und stärken Sie zugleich die kleinen Armeen an biologischen Schädlingsbekämpfern in Ihrem Garten mit einem artgerechten Lebensraum. Für Insekten finden Sie hier ebenso ein passendes Quartier wie für Fledermäuse und Igel.
Insektenhotel: Nisthilfe und Überwinterungsschutz
Insektenhotels sind Alljahres- und Allwetterschutz für Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge, Florfliegen oder Marienkäfer. Viele der Insekten sind im Garten willkommen. Sie bestäuben Obstbäume, Stauden und Blumen und sie machen sich nützlich als Schädlingsbekämpfer. Marienkäfer sind schon als Larve hungrig nach Blattläusen. Florfliegen ernähren sich ebenfalls von Blattläusen. Einige Arten der Laufkäfer (Cychrini, Licinini) ernähren sich unter anderem von Schnecken. Des Weiteren sollten Hummeln und Wildbienen besonderen Schutz genießen. Zum einen sind viele Arten bedroht, zum anderen sind sie die emsigsten Blütenbestäuber für Ihre Gartenblumen, Blütenhecken und Obstbäume.
Im Shop erhalten Sie Insektenhotels aus Natur-Materialien wie Holz und Bambus mit Schlitzen und Höhlen, wie zum Beispiel Habaus Insektenhotel groß. Die obere Etage ist mit locker geschichteten Holzstücken befüllt, ein Heim zum Beispiel für den Laufkäfer. Die unterschiedlichen Maße und Durchmesser der Löcher für Röhrchen und Holzscheiben sind für die verschiedensten Insekten geeignet, wie zum Beispiel für die Mauerbiene oder einige Arten der friedfertigen Wespen. Der mittig gesetzte, abgerundete Einflugschlitz lädt dagegen zum Beispiel Schmetterlinge zum Verweilen ein. Das Zapfen-Etablissement im Erdgeschoss lockt darüber hinaus unter anderem Marienkäfer an.
Doch auch speziell für Marienkäfer, Florfliegen und Schmetterlinge gefertigte Unterschlüpfe werden Sie in dieser Kategorie entdecken. Alle sind mit Einflugschlitzen ausgestattet, die gerade so groß sind, dass das Insekt hineinfliegen oder krabbeln kann, aber seine Fressfeinde vor dem Eingang das Nachsehen haben. Damit die Bewohner sich besonders wohlfühlen, können Sie die Kästen mit Natur-Deko wie Pflanzen oder Zweigen befüllen. Auf Blättern oder Wellpappen beispielsweise können es sich die Marienkäferlarven richtig gemütlich machen, während sie im Kasten überwintern. Regenschutz bietet die Dachverkleidung aus Zinkblech.
Das Habau Insektenhotel kompakt hat ebenfalls mehrere Bereiche für Insekten, die ihre Bleibe über Einflugschlitze ansteuern. Des Weiteren können aber auch Mauerbienen und andere Wildbienen in bereitgestellten Röhrchen mit unterschiedlich großen Löchern Schutz und Nisthilfe finden. Die Brutloch-Abteilungen befinden sich im Erdgeschoss und im Obergeschoss. Um Schutz vor Vögeln zu gewährleisten, sind sie mit einem Drahtgitter versehen. Um Haus und Bewohner vor Niederschlägen zu bewahren, ist auch dieses Insektenhotel mit einem Zinkblechdach ausgestattet.
Möchten Sie ein echtes Wildbienenhotel in Ihrem Garten anbringen, also ein Insektenhaus ohne Schlitze und mit vielen unterschiedlich großen Röhren, dann haben wir auch das im Sortiment. Schauen Sie sich dazu das Insektenhotel für Bienen von Habau an. Das Wildbienenhotel ist mit Zinkblechdach versehen. Die Brutröhren bestehen aus Bambus. Schutz vor Vögeln bietet das angebrachte Gitter.
Ob Ihre Gäste sich im Insektenhotel wohlfühlen, erkennen Sie daran, dass sie anfangen zu mauern: Verkleisterte Eingänge bedeuten neue Bewohner.
Tipp: Um den Insekten nicht nur ein Heim, sondern auch einen Lebensraum mit Nahrung zu ermöglichen, bringen Sie das Insektenhaus nahe von Wildblumen und Kräutern an. Geeignete Wildblumen-Mischungen aus Wildblumen und Kräutern finden Sie hier bei uns unter Wildblumen-Wiese.
Für die Fledermaus
Darüber hinaus hat die Kategorie Angebote für weitere Schützlinge wie die Fledermaus. In Europa stehen alle Fledermaus-Arten unter Naturschutz. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, um das Insektenaufkommen zu reduzieren. Damit sind auch Stechmücken und Nachtfalter gemeint. Die Larven einiger Nachtfalter machen den Bäumen sehr zu schaffen, wenn sie in großer Zahl vorkommen, zum Beispiel die Larven des Eichenprozessionsspinners. Die Fledermaus labt sich an den ausgewachsenen Faltern und reguliert somit auch den Bestand der Larven.
Um den Fledermäusen ein Ruhe-Quartier zu ermöglichen, können Sie in Ihrem Garten einen Fledermaus-Kasten anbringen. Die europäischen Fledermäuse werden je nach Art bis ca. 7 cm groß. Ein Fledermaus-Kasten bietet daher Unterschlupf für mehrere Fledermäuse. Auch als Nisthilfe werden die Fledermauskästen verwendet.
Igelhaus
Weitere Schützlinge, vor allem im Winter, sind die Igel. Die kleinen Säugetiere dezimieren den Bestand an Mäusen, Schnecken oder Ohrwürmern während der Gartensaison und suchen ab Herbst ein warmes Quartier für ihren Winterschlaf. Sie steuern kleinere Erhebungen aus Erde und Laub an, in der Hoffnung ein warmes Winterquartier entdeckt zu haben. Igelhäuser sollten Sie daher in einen Laubhaufen stellen oder sie mit Laub bedecken.
Tipp: Möchten Sie ebenso die Vögel schützen, die Ihren Garten bewohnen? Dann finden Sie unter Vogelfutter/Winterfutter und Vogelhaus/Futterhaus passende Angebote.
Als Überwinterungshilfe, Nisthilfe sowie als Tag- oder Nachtquartiere können Insektenhotels und andere Tierhäuser ihren Beitrag leisten. Hier im Shop finden Sie eine Auswahl für Nützlinge und Schutzsuchende.