Wärme in die Sauna mit dem Saunaofen (elektrisch)
Wärme in die Saunakabine, das bringt der Saunaofen. Hier im Shop bieten wir Ihnen Elektro-Saunaofen an, die Sie je nach Anschlussart an die Haushaltsteckdose (230 Volt) anschließen oder mit Starkstrom (400 Volt) versorgen. Welchen Saunaofen Sie verwenden möchten, hängt von Ihren Präferenzen ab. Im Folgenden erfahren Sie mehr zum Saunaofen: Arten, Anwendung und Zubehör.
Saunaofen 230V oder Saunaofen 400 Volt
Saunaöfen für Starkstrom sind in Eigenheimen geeignet und sollten von einem Elektriker angeschlossen werden. 400-Volt-Geräte bedürfen eines 400-Volt-Anschlusses, der in den meisten Fällen erst noch gelegt werden muss. Dazu ist bei Mietwohnungen die Genehmigung des Vermieters nötig. Ein solcher Anschluss ist in Mietwohnungen zum Beispiel für den Elektroherd reserviert und somit in der Küche – kein idealer Platz für eine Sauna. Richten Sie sich daher darauf ein, einen Elektriker zu konsultieren, wenn Sie den Aufbau einer Starkstrom-Sauna in Ihrem Zuhause einplanen.
Der Vorteil: Die Leistung bei Saunaöfen für Starkstrom ist wesentlich höher als bei 230V-Saunen. Hier im Shop finden Sie Öfen mit einer Leistung bis zu 11 kW.
Saunaöfen 230V besitzen eine Leistung zwischen 4 und 6 kW. Für den Anschluss genügt eine Haushaltssteckdose: Stecker in die Steckdose und schon können Sie den Saunaofen anschalten. Da Sie keinen zusätzlichen Anschluss in Ihrer Wohnung benötigen, müssen Sie auch nicht den Vermieter um Erlaubnis fragen. Saunakabinen mit einem 230-Volt-Saunaofen eignen sich daher auch für Mietwohnungen.
Finnischer Saunaofen oder Bio-Kombiofen
In der finnischen Sauna herrschen hohe Temperaturen bei geringer Luftfeuchte. Sie ist die klassische Trockensauna. Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit gewinnt der Saunagang durch den Saunaaufguss. Dabei wird Wasser über die Saunasteine des Saunaofens gegossen, das verdampft und die Luftfeuchte und die Temperatur augenblicklich ansteigen lässt. Ein finnischer Saunaofen sorgt für ausreichend Temperaturen. Die Luftfeuchte wird über den Aufguss erhöht.
Saunakenner schwören auf die Trockensauna. Bei Saunaanfängern sowie bei kranken und schwachen Personen kann die trockene Luft verbunden mit den sehr hohen Temperaturen jedoch zu Kreislaufproblemen führen. Ein höheres Maß an Luftfeuchtigkeit und geringere Temperaturen dagegen wirken sich milder auf den Kreislauf aus.
Ein Saunaofen mit Verdampfer ist daher besonders bei Kranken, Älteren und Schwachen empfehlenswert, denn dieser Ofen erzeugt Luftfeuchtigkeit. Durch den Verdampfer: Ein spezieller Behälter für Wasser befindet sich außen am Saunaofen (festinstalliert) oder ist in den Saunaofen integriert. Das Wasser im Behälter verdampft und füllt die Kabine mit Luftfeuchtigkeit. Ein Aufguss wie in einer traditionellen Sauna muss also nicht erfolgen, um die Saunakabine mit Luftfeuchtigkeit zu sättigen. Hinzu kommt, dass Sie für ein echtes Saunaklima keine so hohen Temperaturen benötigen wie bei einer finnischen Sauna. Können Sie in einer finnischen Sauna Temperaturen von 70°C bis 100°C erleben, bestehen in einer Sauna mit Verdampfer-Ofen etwa 50 bis 60 Prozent Luftfeuchte und entsprechend 50°C oder 40°C.
Je nach Verdampfer-Ofen sind verschiedene Saunaarten möglich, wie zum Beispiel die finnische Sauna: 70°C bis 100°C, 5° bis 15° Luftfeuchte (ohne Anschalten des Verdampfers), das Warmluftbad (40° bis 60°C und ca. 50% Luftfeuchtigkeit) oder das Soft-Dampfbad, die Dampfsauna mit bis zu 70% Luftfeuchte und ca. 30°C bis 40°C Raumtemperatur.
Da mit dem Saunaofen mit Verdampfer ein mildes, sehr verträgliches Saunaklima realisiert werden kann, nennt man den Ofen auch Bio-Kombiofen oder Bio-Saunaofen und die Sauna folglich Biosauna. Suchen Sie eine Saunakabine mit Bio-Kombiofen, halten Sie Ausschau nach der Biosauna unter Sauna.
Saunasteine
Unverzichtbar für den elektrischen Saunaofen: die Saunasteine. Die Saunasteine sind die Wärmespeicher für den Saunaofen und schützen die elektrischen Bestandteile wie die Heizstäbe vor Feuchtigkeit und Nässe. Der Saunaofen wird mit den Saunasteinen befüllt, bis die oberen Saunasteine über dem Rand des Saunaofens zu sehen sind. Zwischen den oberen Saunasteinen können Aufgussschalen und Solegefäße gestellt werden. Auf die oberen Steine wird auch das Wasser beim Aufguss gegossen.
Saunasteine können Sie je nach Artikel mit Ihrem Saunaofen erhalten. Aber auch als Zubehör sind Saunasteine bei uns bestellbar.
Saunasteuerung
Elektro-Saunaöfen benötigen eine Steuerung für die Bedienung. Bei der Saunasteuerung haben Sie die Wahl zwischen interner und externer Steuerung. Die interne Saunasteuerung ermöglicht den Betrieb des Ofens in der Saunakabine. Die externe Saunasteuerung wird an der Außenwand der Kabine angebracht. Um sie zu bedienen, müssen Sie die Kabinentür öffnen, um sie zu erreichen.
Mit der Steuerung schalten Sie den Saunaofen an und aus und regulieren die Temperatur sowie die Luftfeuchte (beim Bio-Kombiofen).
Die Steuerung kann im Set enthalten sein oder kann von Ihnen als Zubehör mit- bzw. nachbestellt werden.
Alternative zum Saunaofen: Dampf-Erzeuger
Von Eliga werden Sie zahlreiche Artikel hier im Shop finden, die für Dampfsaunen und Dampfbäder geeignet sind. Unter anderem sind das Dampfbad-Essenzen- und Konzentrate und das Herz der Dampfbad-Kabine: der Dampfgenerator. Der Dampfgenerator wird ebenso angeschlossen wie der Saunaofen. Seine Aufgabe ist es, eine hohe Luftfeuchtigkeit zu erzeugen. Die Eliga Dampferzeuger sind für Dampfbad-Kabine ebenso geeignet wie für die Biosauna-kabine. Speziell für die Dampfgeneratoren finden Sie hier auch die passende Dosiereinheit: Eliga Duftdosierungsautomat für Dampfsauna ohne Steuerung.
Wohlriechende und wohltuende Dampfbad-Konzentrate erwarten Sie unter Saunaaufguss.