Ofenrohrisolierung
Eine Ofenrohrisolierung gehört in den Bereich Sicherheit und Brandschutz. Damit die Wärme des Ofenrohres nicht auf nahestehende brennbare Objekte weitergeleitet wird, empfiehlt es sich, das Rauchrohr vorsorglich zu isolieren. Im Shop finden Sie Isolierungen mit folgenden Durchmessern:
- Durchmesser 80: Ofenrohrisolierung Ø 80 mm
- Durchmesser 90: Ofenrohrisolierung Ø 90 mm
- Durchmesser 110: Ofenrohrisolierung Ø 110 mm
- Durchmesser 120: Ofenrohrisolierung Ø 120 mm
- Durchmesser 130: Ofenrohrisolierung Ø 130 mm
- Durchmesser 150: Ofenrohrisolierung Ø 150 mm
- Durchmesser 160: Ofenrohrisolierung Ø 160 mm
- Durchmesser 180: Ofenrohrisolierung Ø 180 mm
- Durchmesser 200: Ofenrohrisolierung Ø 200 mm
Bei unseren Rohrisolierungen handelt es sich um Kaminrohrschalen, bestehend aus Steinwolle und alukaschiert. Die Formteile können Sie je nach Rubrik in geradem Schnitt oder als Bogen (90°) erwerben. Sie erhalten die Rauchrohrisolierungen in den Längen 500 mm und 1000 mm. Für einen sauberen Übergang empfehlen wir Ihnen hitzebeständiges Alu-Klebeband und für einen sauberen Abschluss Endmanschetten. Beides erhalten Sie ebenfalls bei der Rauchrohrisolierung. Achten Sie darauf, die Formteile nahtlos zu verlegen und die Stoßstellen fugenlos mit dem Klebeband zu verbinden.
Brennbare Objekte schützen
Rauchrohre sind Abgasrohre für den Ofen. Die durch die Verbrennung im Brennraum erzeugten heißen Gase strömen auf dem Weg zum Schornstein durch das Ofenrohr und erwärmen es. Im Abgasrohr können Temperaturen bis zu 400°C entstehen, sodass umliegende brennbare Gegenstände Feuer fangen können. Brennbar sind vor allem solche Objekte, die einen hohen Kohlenstoffanteil aufweisen, wie Holz (z.B. Wandvertäfelung) und Textilien (z.B. Tapete).
Welche Größe wählen?
Der Durchmesser der Isolierung richtet sich nach dem Durchmesser des Rauchrohres. Ist ein Rauchrohr mit 150 mm angegeben, benötigen Sie eine Isolierung von 150 mm.
Welche Isolierung für welches Ofenrohr?
Bei einer Isolierung wird die Oberflächenhitze auf dem Rauchrohr durch das ummantelnde Material um ein Vielfaches verringert. Grundsätzlich können alle Ofenrohrarten isoliert werden. Auf beschichteten Rauchrohren kann es aufgrund der Ummantelung zu Oberflächenveränderungen kommen, wie zum Beispiel Farbveränderungen. Auch eine Rauchentwicklung ist vorstellbar. Dass Dämpfe innerhalb der Ummantelung eintreten können, ist ebenfalls möglich, wenn das Bindemittel der Rohrisolierung bei den hohen Temperaturen verdampft.
Wann sollte ein Ofenrohr isoliert werden?
Die Abwärme aus dem Ofenrohr kann erwünscht sein, denn der Bereich, wo die Wärme abstrahlt, wird erwärmt. Sollte diese Abwärme jedoch brennbare Objekte treffen, müssen Brandschutzvorkehrungen getroffen werden, wie zum Beispiel eine Ofenrohrisolierung:
- nahe einer Wand mit Tapete oder Vertäfelung, insofern die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände nicht eingehalten werden können
- bei einem Wanddurchbruch für einen neuen Zugang zum Schornstein
Bitte beachten Sie: Maßgebend ist in erster Instanz die Anweisung des Schornsteinfegers. Isoliert wird der Bereich des Rauchrohres, in dem die Abwärme zu Schäden führen kann. Auch hierbei erhalten Sie auf Anfrage konkrete Angaben vom Schornsteinfeger.