Gartenhaus: Wohnzimmer oder Unterstand
Gemütlich ist es in den eigenen vier Wänden. Geschützt vor neugierigen Blicken, können Sie Ihre wertvolle Freizeit genießen. Warum sollte das nicht auch in Ihrem eigenen Garten möglich sein? Versuchen Sie es doch einmal mit einem Gartenhaus als zweites Wohnzimmer! Sie wünschen sich ebenso einen Abstellort für Ihre Gartengeräte, den Rasenmäher oder Ihre Gartenmöbel? Auch dafür haben wir ein zahlreiches Angebot.
Gartenhaus als Rückzugsort
Für Ihren Wohlfühlort ist neben der Optik natürlich auch das Material entscheidend. Für ein gemütliches zweites Wohnzimmer eignet sich als Baumaterial vor allem Holz. Auch das Kunststoffhaus für den Garten wird immer interessanter.
Gartenhaus Holz
Insbesondere das skandinavische Nadelholz ist als Werkstoff sehr begehrt für den Garten, die Terrasse oder auch Gartenmöbel. Die Struktur von skandinavischen Hölzern ist dichter und gleichmäßiger. Das liegt an einem langsameren Wachstum der Bäume. Ein längeres Wachstum macht das Holz robuster, was bei den härteren Lebensbedingungen in Skandinavien von Vorteil ist. Achten Sie auf Bezeichnungen wie Polarfichte, nordische Fichte oder nordisches Nadelholz, wenn Sie sich ein Gartenhaus aus nordischen Hölzern anschaffen möchten. Um den natürlichen Werkstoff Holz besonders witterungsbeständig zu machen, sollte es lasiert oder imprägniert sein. Insbesondere die Kesseldruckimprägnierung kann tief ins Holz einwirken und es von innen heraus schützen. Achten Sie auf Bezeichnungen wie kesseldruckimprägniert, druckimprägniert oder die Abkürzung kdi. Die meiste Auswahl haben Sie bei Holz-Häusern mit einer Grundfläche von 4 bis 10 m2, aber auch Angebote mit einer geringeren Grundfläche oder Häuschen zwischen 10 und 20 m2 befinden sich in unserem Sortiment.
Blockbohlen-Haus
Holzhäuser für den Garten können Sie in verschiedenen Varianten erwerben: als kostengünstiges Stecksystem, in Elementbauweise, aus Massivholz und als Blockbohlen-Haus. Die geräumigen Wochendhäuser beispielsweise sind in typischer Blockbohlen-Bauweise gefertigt. Von Weka, Karibu und Woodfeeling haben wir rund 15 Blockbohlen-Häuser im Sortiment. Im Vorbild der nordischen Blockhäuser werden die Holzhäuser Bohle für Bohle ineinandergesteckt. Nut und Feder halten die Bohlen stabil. Im Gegensatz zu echten Blockhäusern bildet eine Rahmenkonstruktion eine zusätzliche Stütze. Ebenso wie bei einem Blockhaus ist auch das Blockbohlen-Haus leicht an den markant abstehenden Bohlenenden zu erkennen. Die Blockbohlen-Häuser bestehen aus Massivholzbohlen.
Gartenhaus Kunststoff
Im Vergleich zu anderen Werkstoffen ist Kunststoff leicht zu verarbeiten. Er lässt sich leicht formen und färben. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem Werkstoff für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche. Auch für ein Gartenhaus - zum Beispiel von Nordic! Als Acht-Eck gebaut, ist der weiße Nordic Pavillon beispielsweise ein echter Blickfang in Ihrem Garten. Die Profile bestehen aus Hart-PVC, wobei der Kern mit Stahl verstärkt worden ist. Die hohen Seitenwände, Fenster und Türen sind verglast. Das Dach kann aus Polycarbonat, Fiberglas oder echtem Glas bestehen. Welche Version Sie wählen, entscheiden Sie.
Gartenhaus: Ordnung im Garten schaffen
Nicht nur als zweites Wohnzimmer eignet sich ein Gartenhaus, sondern auch als Abstellhaus für Ihre Gartengeräte. Gartenmöbel, Rasenmäher finden genauso Platz wie Hacke und Spaten. Sämtliche Materialien können für den Bau in Frage kommen. Sie sollten nur witterungsbeständig sein, denn sie stehen bei Wind und Wetter in Ihrem Garten.
Gerätehaus Holz
Wandstärke und Fläche sind entscheidende Größen dafür, ob ein Gartenhaus als Schuppen oder als Rückzugsort verwendet wird. Grundsätzlich kann jedes Holzhaus auch als Geräteschuppen oder -haus genutzt werden. Im Shop finden Sie kleinere und schmale Gartenhäuser, die sich vor allem als Schuppen, Fahrrad-Unterstand oder Mülltonnenhaus eignen.
Gartenhaus Metall
Unsere Metallgerätehäuser bestehen aus Stahlblech. Das Material ist verzinkt, feuerverzinkt oder pulverbeschichtet. Einige Metallhäuser wie die von Arrow sind zudem mit einer extra Beschichtung versehen - für noch bessere Wettertauglichkeit. Je nach Wandstärke ist ein Metallgerätehaus ein guter Ort, um Gartengeräte platzsparend zu verwahren, zum Beispiel hängend an der Wand. Unter anderem zu diesem Zweck sind manche Gartenhäuser mit verstärkten Seiten ausgestattet.
Metallgerätehaus in Holzoptik
Man sagt Metallgerätehäusern nach, dass sie besonders wartungsarm sind, ebenso wie Gerätehäusern aus Kunststoff. Wenn Sie auf diesen Aspekt nicht verzichten möchten, aber Holz als besonders ansprechend empfinden, entscheiden Sie sich für ein Metallgerätehaus in Holzoptik: wartungsarm und mit natürlichem Aussehen.
Gerätehaus aus Kunststoff
Ebenso wie ein Gartenhaus kann auch ein Geräteschuppen aus Kunststoff bestehen. Fahrräder und Gartengeräte lassen sich genauso unterstellen wie Gartenmöbel. Kunststoffhäuser haben ein geringes Eigengewicht gegenüber Metall- oder Holzhäusern. Der Aufbau gestaltet sich daher verhältnismäßig einfach und zügig. Für den Außenbereich sollte der Werkstoff unter anderem über die Eigenschaft UV-beständig verfügen. Pflegeleicht ist Kunststoff bereits aufgrund seiner leicht zu reinigenden Oberfläche. Mit einem feuchten Tuch oder einem kurzen Gartenschlauch-Einsatz ist das Kunststoff-Haus schnell wieder sauber.
Ecken und Dächer
Grundsätzlich finden Sie bei uns Gartenhäuser mit vier Ecken, ganz klassisch mit einer Grundfläche als Rechteck oder Quadrat. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Fünfeck-, Sechseck- oder Achteck-Häuschen an. Diese entdecken Sie unter Pavillon. Eine große Auswahl haben Sie auch bei den Dachformen. Gartenhäuser mit klassischem Satteldach finden Sie genauso wie romantische Häuschen mit Walmdach oder Tonnendach und Halbtonnendach. Ein Satteldach erkennen Sie an den beiden gegenüberliegenden Dachschrägen an der Traufseite. Das Walmdach verfügt an allen Seiten über Dachschrägen, an der Trauf- und an der Giebelseite. Das Walmdach wirkt im Gegensatz zum eher kantigen Satteldach sehr harmonisch, was ihm Bezeichnungen wie "romantisch" bescherte. Typische Walmdächer finden Sie zum Beispiel beim Pavillon. Gartenhäuser mit Flachdach und insbesondere mit Pultdach bieten wir ebenfalls an. Flachdach und Pultdach unterscheiden sich vor allem im Neigungswinkel. Ein Pultdach hat einen Neigungswinkel von mehr als 10 Prozent, das Flachdach einen Winkel bis zu 10 Prozent. Die Dachschräge erfolgt bei beiden Dachformen einseitig. Die Neigung der Dachschräge und auch deren Anzahl ist relevant für das Ablaufen des Regenwassers. Aufgrund der Einseitigkeit kann bei diesen Dachformen das Wasser weniger gut ablaufen. Anderseits erlauben Flach- und Pultdach eine Platzeinsparung in der Höhe. Ob Sie ein Gartenhaus mit Satteldach, Walmdach oder Pultdach wählen, richtet sich unter anderem nach den baulichen Gegebenheiten und natürlich nach Ihren persönlichen Vorstellungen.
Gartenhaus-Zubehör
Wünschen Sie eine neue Tür, ein weiteres Fenster, ein ordentliches Fundament, einen passenden Fußboden oder aber Dekoration für Ihr Gartenhaus, erhalten Sie viele Angebote unter Gartenhaus-Zubehör. Insbesondere für die edlen Design-Pavillons von Nordic finden Sie hier die passende Fußboden-Unterkonstruktion. Fundamente gibt es vielfach für die Metallgerätehäuser. Auch für die Holzhäuser von Karibu, Weka oder Woodfeeling entdecken Sie reichlich Zubehör.
Mögen Sie einen Freisitz direkt vor Ihrem Gartenhaus, schauen Sie sich gezielt nach Holzhäuschen mit Terrasse um oder erwerben Sie nachträglich als Zubehör diesen dekorativen wie praktischen Anbau.
Überzeugen Sie sich von dem umfangreichen Sortiment in unserem Gartenhaus-Shop und finden Sie Ihr Gartenhaus oder Ihren Geräteschuppen hier bei uns!